Moos - Häufig gestellte Fragen
Es gibt zahlreiche Moosgummi- und Styropor-Kleber, mit denen eigene dekorative Moosbilder gestaltet werden können und die Moos-Elemente sicher fixieren. Mit wenigen Klicks finden Interessierte im Netz zahlreiche Anbieter. Bitte aufpassen: Kleber können Hautreizungen verursachen oder sind leicht entflammbar. Am besten für eine gute Belüftung sorgen und die Kleber vor Kindern sichern.
Praktisch ist eine Heißklebepistole, mit der kreative Bastler Moos-Stück für Moos-Stück in den Rahmen kleben können. Bitte Vorsicht walten lassen: Heißkleber ist wie der Name es verrät heißt – und kann zu schmerzhaften Verbrennungen führen.
Moose gibt es in Tausenden von Arten und sind weltweit verbreitet. Seit etwa 400 bis 500 Millionen Jahren schenken sie der Welt ihr Grün. Entwickelt haben sie sich aus grünen Algen der Gezeitenzonen. Sie gelten als die ersten Landpflanzen. Viele Arten gedeihen auf Felsen, Borken oder Blättern, also fast nährstofffreien Standorten, in denen die Konkurrenz zu anderen Lebensformen gering ist. Moose zählen zu den wechselfeuchten Pflanzen. Je nach Art sind sie unterschiedlich widerstandsfähig. Die Nährstoffe für Wachstum und zum Überleben entnehmen Moose über den Niederschlag. Moose kommen in extrem kargen Gebieten wie Gebirgen vor. In Hochmooren sind sie maßgeblich an der Entstehung und am Aufbau von Öko-systemen beteiligt. Selbst in Polargebieten sind Moose weit verbreitet. Hier bilden sie Polster, dichte Matten oder saftige Rasen. Auch Wüsten sind Verbreitungsgebiete von Moosen, werden dort aber nur in feuchten Perioden aktiv. In einer Höhe von 1.800 bis 2.800 Metern kommen die meisten Moosarten vor. Moose übernehmen eine wichtige ökologische Rolle im Nährstoffkreislauf. Sie filtern Nährstoffe aus dem Niederschlag oder auch aus feuchtem Nebel.
Die große Stärke von Moos ist, dass die Pflanzen keimtötend wirken und Pilzen sowie Bakterien den Kampf ansagen. Die Kosmetik kennt zahlreiche Pflegeprodukte, um z.B. Haut jugendlich aussehen zu lassen. Moos ist sanft zur Haut. Moosalgen lassen sich zu zahlreichen Produkten verarbeiten und werden oft mit anderen Bestandteilen wie Collagen und Aloe Vera kombiniert. Dadurch erhalten diese Produkte eine umfassende und vielseitige Wirkung.
Eine lange Zeit wurde Moos auch für Wundverbände genutzt. Die natürlichen und antiseptischen Eigenschaften dieser Pflanze unterstützen den Körper dabei, Wunden zu heilen und rückstandslos sowie narbenlos zu beseitigen. Vor allen in Kriegszeiten kamen die Menschen auf dieses weit verbreitete Pflanzenmaterial zurück. Denn in natürlichen Regionen wächst Moos quasi überall. Moos hat sich auch bewährt, um beispielsweise Ekzeme zu behandeln oder Verbrennungen wirkungsvoll zu versorgen.
Isländisches Moos ist der ideale Werkstoff, wenn bald das eigene kreative Kunstwerk in Grün an der Wand hängen soll. Isländisches Moos – oder Kugelmoos – finden Bastler im Gartencenter oder in gut sortierten Geschäften für Bastelbedarf. Für Moosbilder wird getrocknetes, konserviertes Moos genutzt.
Kugel- oder Flachmoos ist oft künstlich eingefärbt, so dass kreative Bastler aus einer Farbpalette von vielen Gelb- und Grüntönen wählen können. Moos gibt es in vielen Strukturen und wächst in weiten Teilen der Welt in zahlreichen Gattungen. Wer große Flächen gestalten möchte, beginnt oft gerne mit Plattenmoos und setzt auf dieses grüne Moos-Fundament dann runde oder halbrunde Moosstücke als Akzente.
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Moosbilder können ein harmonisches Farbspiel aus Grün- und Gelbtönen zeigen oder mit einzelnen kräftigen Farbpunkten spielen. Kleine und große Moosbilder gegeneinandergesetzt wirken genauso attraktiv wie die Aneinanderreihung oder Gruppierung von langsam größer oder kleiner werdenden Moos-Polstern.
Was der Betrachter sieht, bleibt ihm oder ihr überlassen – manche sehen ein Wald von Bäumen aus der Vogelperspektive, eine Landschaft oder Moos-Bilder mit eher grafischem Charakter. Wer einmal sprichwörtlich ausgedrückt „Feuer gefangen“ hat, hat sicher nach dem ersten eigenen Moosbild neue Moosbilder im Kopf, die in die Welt wollen.
Jedes Moosbild ist ein Unikat – einzigartig in seiner Komposition, aber immer ein echter Hingucker. Räume erhalten dadurch einen individuellen Touch und schenken privaten Wohnräumen oder auch Büros eine hochwertige und exklusive Wanddekoration. Wie groß soll das eigene Moosbild werden?
Wer weiß, wo das gute Stück hängen wird, kann leicht die optimale und wirkungsvollste Größe bestimmen. Wenn die Größe des Moosbildes festliegt, besorgen Bastler eine entsprechend große Unterlage aus Holz. Danach am besten einen Rahmen zum Beispiel aus Dachlatten, die auf Gärung passend zugeschnitten sind, anfertigen. Ideal sind auch alte Rahmen, die im Keller oder auf dem Dachboden lange Staub angesetzt haben.
Fehlt eine entsprechende Basis, ist im Baumarkt schnell eine passende Holzplatte gefunden. Diese wird dann am besten mit dem Rahmen verschraubt. Wichtig ist, dass der Rahmen eine gewisse Tiefe besitzt, damit das Moos nicht zu weit übersteht.
Bevor es mit dem kreativen Teil losgeht, am besten die Wandaufhängung an der Rückseite des Rahmens befestigen. Dann die Heißklebepistole vorbereiten und den Kleber erhitzen. Dann Stück für Stück kleine Flächen mit Kleber bedecken, auf die das präparierte Moos geklebt wird.
Das Moos hierfür leicht andrücken. Bitte darauf achten, dass nicht zu viel Kleber aufgetragen wird. Manche planen ihr Moosbild bis ins Detail, andere überlassen sich dem Moment und greifen spontan zu einzelnen Farbtönen aus Moos und fixieren diese mit dem Heißkleber.
Wer will, kann auch getrocknete Blumen, Pilze, Fundstücke aus dem Wald oder Treibholz einarbeiten. Erlaubt ist, was gefällt. Was Kreatives brauchen, um ein eigenes Moosbild zu erstellen: Rahmen mit Holzplatte oder fester Rückseite, evtl. Schraubenzieher und Schrauben, Heißklebepistole und Klebepatrone, Plattenmoos, Kugelmoos, evtl. konservierte Blumen oder Fundstücke aus der Natur.
Die Herstellung eines Moosbildes braucht Zeit, ein bisschen Geschick, das richtige Material und eine Motividee oder Lust auf spontanes Gestalten. Wer es sich leicht machen möchte, findet im Corian Produkte | Leni.Store eine Auswahl unterschiedlicher Moosbilder.
Wer ein Moosbild im Leni.Store erwirbt, wird lange seine Freude daran haben. Wichtig ist, dass die Moosbilder aus unserem Leni.Store nur in Innenräumen aufgehängt werden. Feuchte Räume oder einen Standort im Badezimmer vertragen sie nicht. Bitte auch darauf achten, dass sie nicht hinter Glas starken Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Darunter leiden die Farben.
Jedes Moosbild ist ein einmaliges Kunstwerk und wird von Hand angefertigt. Das kostet neben dem Material viel Zeit. Wer ein Moosbild im Leni.Store erwirbt, hält ein Kunstwerk in Händen, das mit viel Liebe gefertigt wurde. Uns fasziniert das Naturmaterial Moos und wir möchten jedem Kunden das Gefühl schenken, das eigene Zuhause mit einem Stück Natur noch schöner und gemütlicher zu machen.